Wissenschaft Darm-Hirn-Achse: Wie beeinflusst das Mikrobiom die Psyche bei CED? Die Mikrobiota kann die Entstehung von Depressionen und Fatigue bei CED beeinflussen. Belege für einen kausalen Zusammenhang fehlen aber noch, berichtet Privatdozentin Dr. med. Anne Thomann, Universitätsmedizin Mannheim. Gesundes Mikrobiom, gesunder Mensch: Das Potenzial der Mikrobiom-Modulation Am Microbiome Hub des University Medical Center Groningen wird das Mikrobiom in allen Facetten vermessen. Prof. dr. Rinse K. Weersma berichtet, was ein gesundes Mikrobiom ausmacht und wie man es erreichen kann. Schachmatt: So manipuliert Clostridioides difficile die Mikrobiota Trifft C. difficile auf eine dysbiotische Mikrobiota, übernimmt es die Kontrolle und hält sich hartnäckig. Wie macht der Erreger das? Einblicke in die Strategien gibt Prof. dr. Maja Rupnik, Medical Faculty, University of Maribor, Slowenien, und National Laboratory of Health, Environment and Food, Maribor. Fäkaler Mikrobiota-Transfer: Viel Potenzial, viele Hürden, gute Perspektiven Der fäkale Mikrobiota-Transfer ist bei rekurrenten Clostridioides-difficile-Infektionen die beste Therapie. Seine Anwendung ist in Deutschland aber ins Stocken geraten. Die Hintergründe erläutert Arndt Steube (Klinik für Innere Medizin IV, Klinikdirektor Prof. Dr. Andreas Stallmach), Universitätsklinikum Jena. "Leaky gut": Gestörte Darmbarriere als Treiber für NAFLD und NASH Die Darmbarriere spielt eine zentrale Rolle bei der Pathogenese der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung und ist gleichzeitig ein Ansatzpunkt für ihre Therapie. Neue Erkenntnisse berichtet Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff, Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim, Stuttgart. Alkoholproduzierende Darmbakterien: Können sie Leberschäden verstärken? Die Mikrobiota kann große Mengen Alkohol produzieren. Schädigt das die Leber und triggert die Progression der NAFLD? Neue Erkenntnisse berichtet prof. dr. Max Nieuwdorp, Universität Amsterdam. Personalisierte Ernährung: Ein Konzept mit Potenzial bei NAFLD? Neben der mediterranen Diät bieten auch personalisierte Ernährungskonzepte Chancen, eine NAFLD zu verbessern. Das Prinzip erklärt Prof. Dr. med. Christian Sina, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Clostridioides-difficile-Infektionen: Neue Mikrobiotatherapien auf dem Weg Neue Strategien zur Rezidivprophylaxe von Clostridioides-difficile-Infektionen zielen auf eine Heilung der Dysbiose. Warum das Sinn macht und welche Ansätze überzeugen, berichtet Dr. med. Carolin Manthey, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. COVID-19: Welche Rolle spielt das Mikrobiom? COVID-19: Welche Rolle spielt das Mikrobiom?Eine SARS-CoV-2-Infektion verändert das Mikrobiom dysbiotisch. Beeinflusst das den Verlauf von COVID-19? Prof. Dr. med. Julian Schulze zur Wiesch, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, zum Stand der Forschung. Therapieansätze bei CED: Mikrobiom oder Metabolom – was zählt? Kurzkettige Fettsäuren, sekundäre Gallensäuren, Tryptophan: Mikrobielle Metabolite stehen im Fokus der CED-Forschung, denn sie bieten Potenzial für neue Therapiestrategien. Einen Überblick gibt Prof. Dr. med. Stefan Schreiber, Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel.