Neues aus der Wissenschaft
Hier erscheinen in regelmäßigen Abständen neue Erkenntnisse aus der Mikrobiomforschung. Besuchen Sie uns ab und zu!
Das Mikrobiom kann je nach Zusammensetzung die Entstehung von Multipler Sklerose triggern oder davor schützen. Den aktuellen Wissensstand erläutert Dr. rer. nat. Gurumoorthy Krishnamoorthy, Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried. <weiterlesen>
Aus: Sonder-Newsletter 1/2021, Hamburger Expertenkreis
Mikrobiom. Autorin: Dorothee Hahne, Hrsg.: Ferring
Arzneimittel GmbH.
Foto: Dr. rer. nat. Gurumoorthy Krishnamoorthy
Quelle und Rechte: Krishnamoorthy, privat
Prof. Dr. rer. nat. Till Strowig, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, erforscht Interaktionen zwischen dem Darmimmunsystem und Prevotella-Bakterien. Nach derzeitigem Stand des Wissens agieren sie zumindest mitunter als Feind <weiterlesen>
Aus: Sonder-Newsletter 1/2021, Hamburger Expertenkreis
Mikrobiom. Autorin: Dorothee Hahne, Hrsg.: Ferring
Arzneimittel GmbH.
Foto: Prof. Dr. rer. nat. Till Strowig
Quelle und Rechte: HZI
Das Mikrobiom ist sowohl an der Karzinogenese als auch am Erfolg systemischer Tumortherapien beteiligt. Prof. Dr. med. Sebastian Zeißig, Universitätsklinikum Dresden, berichtet über spannende Forschungsdaten. <weiterlesen>
Aus: Sonder-Newsletter 2/2020, Hamburger Expertenkreis
Mikrobiom. Autorin: Dorothee Hahne, Hrsg.: Ferring
Arzneimittel GmbH.
Foto: Prof. Dr. med. Sebastian Zeißig.
Quelle und Rechte: Zeißig, privat
Welche Ernährungstherapien können bei Kindern und Jugendlichen mit Morbus Crohn eine Remission induzieren? Über neue Erkenntnisse berichtet Univ.-Prof. Dr. med. Jan Däbritz, Kinder- und Jugendklinik der Universitätsmedizin Rostock. <weiterlesen>
Aus: Sonder-Newsletter 2/2020, Hamburger Expertenkreis
Mikrobiom. Autorin: Dorothee Hahne, Hrsg.: Ferring
Arzneimittel GmbH.
Foto: Prof. Dr. med. Jan Däbritz.
Quelle und Rechte: Däbritz, privat
Frühe Antibiotikagabe, Geburtsmodus und Ernährung sind prägende Faktoren für das Startmikrobiom und können das spätere CED-Risiko beeinflussen. PD Dr. med. Rüdiger Adam, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mannheim, fasste die Evidenz zusammen. <weiterlesen>
Aus: Sonder-Newsletter 1/2020, Hamburger Expertenkreis
Mikrobiom. Autorin: Dorothee Hahne, Hrsg.: Ferring
Arzneimittel GmbH.
Foto: PD. Dr. med. Rüdiger Adam.
Quelle und Rechte: Adam, privat
Weltweit werden neue Therapien zur Beeinflussung des Mikrobioms entwickelt. Welche Ansätze Potenzial haben, berichtete Prof. Dr. med. Stefan Schreiber, Medizinische Klinik I der Universität Kiel. <weiterlesen>
Aus: Sonder-Newsletter 1/2020, Hamburger Expertenkreis
Mikrobiom. Autorin: Dorothee Hahne, Hrsg.: Ferring
Arzneimittel GmbH.
Foto: Prof. Dr. med. Stefan Schreiber.
Quelle und Rechte: CAU,Kiel 2017
Das Mikrobiom beeinflusst nicht nur die Entstehung von Adipositas, sondern auch das Auftreten von Folgekrankheiten. Die Zusammenhänge erläutert Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff, Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin der Universität Hohenheim. <weiterlesen>
Aus: Newsletter 3/2018, S. 4, Hamburger Expertenkreis
Mikrobiom. Autorin: Dorothee Hahne, Hrsg.: Ferring
Arzneimittel GmbH.
Foto: Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff.
Quelle: Prof. Bischoff privat
Das Mikrobiom bietet riesiges Potenzial für die Medizin des 21. Jahrhunderts. Die Forschung steht aber noch am Anfang. Prof. Dr. Dr. André Gessner, Leiter des Instituts für Mikrobiologie und Hygiene an der Universität Regensburg, bremst den Enthusiasmus und mahnt zu Geduld. <weiterlesen>
Aus: Newsletter 2/2019, S. 4, Hamburger Expertenkreis
Mikrobiom. Autorin: Dorothee Hahne, Hrsg.: Ferring
Arzneimittel GmbH.
Foto: Prof. Dr. Dr. André Gessner. Quelle: Prof. Gessner privat
Westliche Ernährung macht nicht nur dick, sondern auch krank. Welche Rolle das Mikrobiom dabei spielt, erläutert PD Dr. Viola Andresen, Israelitisches Krankenhaus Hamburg: "Ballaststoffarm, energiedicht, ultraprozessiert: "Western Diet" schädigt die Darmbarriere"
Aus: Newsletter 2/2019, S. 3, Hamburger Expertenkreis
Mikrobiom. Autorin: Dorothee Hahne, Hrsg.: Ferring
Arzneimittel GmbH.
Foto: PD Dr. Viola Andresen. Bildrechte beim
Israelitischen Krankenhaus Hamburg
Das Mikrobiom ist ein non-lineares, komplex hierarchisiertes System. Warum diese Erkenntnis das Verständnis der Wirkmechanismen von Probiotika grundlegend verändert, erläutert Prof. Dr. Harald Matthes, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin: "Wirkung von Probiotika auf das komplexe System Mikrobiom"
Aus: Newsletter 2/2018, S. 4, Hamburger
Expertenkreis Mikrobiom. Autorin: Dorothee Hahne,
Hrsg.: Ferring Arzneimittel GmbH.
Foto: Prof. Dr. med. Harald Matthes. Quelle: Prof. Matthes privat
Auf der DGMIM-Jahrestagung am 28. und 29. September 2018 in Stuttgart präsentierten Experten neue Erkenntnisse aus der Mikrobiomforschung und stellten innovative Therapieansätze vor. Hier ein kurzer Überblick "Update Mikrobiom: Aus der Forschung, für die Praxis".
Aus: Newsletter 1/2019, S. 1, Hamburger Expertenkreis Mikrobiom. Autorin: Dorothee Hahne, Hrsg.: Ferring Arzneimittel GmbH.
Foto: Vorsitzender und stellvertretende Vorsitzende der DGMIM, Prof. Dr. med. Jan Wehkamp, Prof. Dr. med. Julia-Stefanie Frick, Medizinische Fakultät der Universität Tübingen. Quelle: Charlotte Heß/DGMIM
Prof. Dr. Julia-Stefanie Frick, Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Universität Tübingen, erforscht die ausgeklügelten Strategien, mit denen Bakterien untereinander und mit dem Wirt interagieren: "Das Mikrobiom als intestinales Ökosystem"
Aus: Newsletter 1/2017, S. 1, Hamburger Expertenkreis Mikrobiom. Autorin: Dorothee Hahne, Hrsg.: Ferring Arzneimittel GmbH.
Foto: Prof. J.-S. Frick. Quelle: Jörg Jäger